Waldorfpädagogisches Zentrum aktuell

Weizenernte wie zu Großvaters Zeiten

Weizenernte wie zu Großvaters Zeiten

Schüler der Klasse 4 haben im Rahmen der Ackerbauepoche ihre Ernte eingefahren. Unter der Anleitung von Klassenlehrerin Ala Likhimovich wurde schon im letzten Schuljahr unter Mithilfe der Klasseneltern und des Gartenbaulehrers Christian Lambertz der Acker mit Sommerweizen bestellt und im Sommer das reife Getreide geerntet. Nun wurde von den Schülerinnen und Schülern das Korn mit Dreschschlegeln gedroschen und anschließend Spreu vom Weizen getrennt. Da gehört auch kräftiges Pusten dazu… In der Ackerbauepoche lernen die Kinder den Kreislauf vom Korn zum Brot theoretisch und praktisch kennen. Sie erleben den Einfluss von Sonne und Regen, sie erleben, wie mühsam diese Arbeit früher
mehr
Willkommen 1. Klasse

Willkommen 1. Klasse

In einer Feierstunde in der Freien Waldorfschule Diez wurden am 29.09.15 neunundzwanzig mit bunten Blumenkränzen herausgeputzte Erstklässler in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Schüler, Lehrer und Eltern der Schule begrüßten die Familien der neuen Kinder herzlich. Jedes einzelne Erstklasskind wurde von seinem jeweiligen Patenschüler aus der neunten Klasse herzlich in Empfang genommen und nahm dann auf der Bühne der Aula Platz. Dabei konnten sich Frau Sandra Leiner den Kindern der Klasse 1 als ihre neue Klassenlehrerin und Frau Barbara Lehwald-Hellinger als Ganztagsschul-Betreuerin vorstellen und jedem Kind eine Sonnenblume schenken. Eine Märchenerzählung bildete den Abschluss der Aufnahmefeier. Die gesamte Schulgemeinschaft heißen sowohl die
mehr
Vorschulkinder-Abschlussfeier

Vorschulkinder-Abschlussfeier

So wie der Falter im Sommer seine Flügel ausbreitet und in die Welt fliegt, so gehen die ältesten der Waldorf-Kindergartenkinder nach den Ferien ihren nächsten Schritt in die große Welt: die so genannten Vorschulkinder verabschiedeten sich aus dem Kindergarten und werden nach den Sommerferien im September in die Schule aufgenommen. Grund genug, mit diesen Kindern (und Eltern) ein großes Fest zu feiern. Das Verlassen des Kindergartens, der Übergang in die Schule, dies ist nicht nur für die Kinder ein bedeutungsvoller Schritt. Er dokumentiert den Willen der Kinder zum Lernen und Entdecken, zeigt die Hinwendung zur Zukunft. Die gesamte Kindergarten- und
mehr
Erstklässler starten die Verschönerung der Mauer

Erstklässler starten die Verschönerung der Mauer

Die Mauer an der Straße unserer Schule soll schöner werden, die alte Farbe musste weichen und nun entstehen die ersten bunten Flächen und Formen. Die Kinder der ersten Klasse waren die ersten, die einen Teil der Wand verschönern durften. Sie hatten in diesen Tagen einfach einen Riesenspaß, von der pädagogischen Absicht dahinter hatten sie nichts gemerkt. Wenn wir als Erwachsene jedoch genau schauen, entdecken wir auf dem Foto Spiralen, Kurven und Linien – ganz typische Dinge für das Fach „Formenzeichnen“, das ab der ersten Klasse in der Waldorfpädagogik ein sehr wichtiger Bestandteil des Lehrplans nach Rudolf Steiner ist. Das Formenzeichnen
mehr
Schüler begeistern bei Eurythmieabschluss-Aufführung

Schüler begeistern bei Eurythmieabschluss-Aufführung

Die Freie Waldorfschule Diez ermöglichte anlässlich der diesjährigen Abiturfeier den Besuchern ein ganz besonders intensives Kultur-Erlebnis: Die Abschluss-Aufführung der 12. Klasse im Fach Eurythmie, einem wesentlichen Bestandteil der Waldorfpädagogik. Die Jugendlichen des zwölften Jahrgangs interpretierten eurythmisch mit Bewegungen ausgewählte Werke großer Meister. Im Gegensatz zu gymnastischen, pantomimischen oder tänzerischen Bewegungen, die völlig frei gestaltet werden, wurden für die Eurythmie für jeden Laut der Sprache und für jeden Ton bestimmte Gebärden, bestimmte Bewegungen für den Körper entwickelt. Denn wenn ein Mensch spricht oder singt, bewegen sich sein Kehlkopf und die Luft, in die er hineinspricht oder -singt, nach ganz bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Und
mehr
Wieder Abi-Traumnoten in der Waldorfschule Diez

Wieder Abi-Traumnoten in der Waldorfschule Diez

Auch beim achten Abiturjahrgang 2014 bestätigen die guten Ergebnisse der Freien Waldorfschule Diez erneut die Gleichwertigkeit der an dieser Schule geleisteten Arbeit und Prüfung. An der Waldorfschule bestanden in diesem Jahr alle zur Prüfung der Allgemeine Hochschulreife angetretenen Schüler und Schülerinnen. Der Waldorf-Notendurchschnitt ist dabei diesmal wieder sehr positiv ausgefallen, so gab es in einem Fall die traumhafte Durchschnittsnote von 1,2. „Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass das Abitur an der Waldorfschule Diez leistungsmäßig voll und ganz dem Abitur an einer Staatsschule entspricht,“ betont Joachim Tennigkeit, Geschäftsführer des Fördervereins. Für die Abiturienten heißt es nun Abschied nehmen von der
mehr